Infos für Schüler*innen und Azubis

Tipps für junge Leute in Schule und Ausbildung

Viele, der auf dieser Seite erwähnten Adressen und Links findest du kompakt in unserem "München-TIPP": Wohnen in München (Deutsch) als DIN A4 Download (PDF). Diese Liste ist auch erhältlich bei uns im JIZ, Sendlinger Straße 7 im Innenhof.

Wir haben für dich auch ein Erklärvideo zur Wohnheim-Suche für Schüler*innen und Azubis produziert:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

——————

Und hier unsere Infos zum Nachlesen:

Wohnheime…

…sind aus unserer Sicht die „einfachste“ und oft auch günstigste Möglichkeit für eine Unterkunft in München! Es gibt einige Wohnheime für junge Leute (bis Mitte 20), die sich „in Ausbildung“ befinden (z.B. FOS/BOS, Fachakademie, Berufsfachschule, betriebliche Ausbildung oder Praktikum, FSJ/FÖJ oder Bundesfreiwilligendienst). Viele Jugendwohnheime vermieten geschlechtunabhängig – manche aber nur an junge Frauen und ein Wohnheim ist nur für junge Männer zugänglich. Einige Wohnheime vermieten bereits an 15-Jährige – bei anderen musst du bereits 18 Jahre alt sein.

Es gibt zwei Arten von Wohnheimen: entweder das Zimmer wird zu einem festen monatlichen Mietpreis (ca. 250-500 Euro und meist ohne Verpflegung) vermietet oder es wird nach Tagessatz (= inkl. Verpflegung, Freizeitangeboten und pädagogischer Unterstützung) abgerechnet (Tagessatz: ca. 25-30 Euro = ca. 800-900 Euro/Monat). Die Wohnheime mit Tagessatz sind besonders für (minderjährige) Azubis relevant und „bezahlbar“, da andere Wohnheime meist keine Minderjährigen aufnehmen und Azubis für diese Wohnheime ggf. einen höheren Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) durch die Arbeitsagentur haben. Fachschüler*innen mit Anspruch auf BAföG (Infos: www.muenchen.de/afa) erhalten hingegen nicht mehr BAföG wenn sie in einem dieser Wohnheim mit Tagessatz unterkommen!

Grundsätzlich gilt (auch für Wohnheime!):
FRÜHZEITIG bewerben
ist quasi ein MUSS! Im Frühjahr ist die beste Zeit um gute Chancen auf einen Wohnheimplatz im Sommer/Herbst zu haben (Tipp: ggf. auch schon ohne Ausbildungsvertrag bewerben!).

Wohnheime für Blockschüler*innen?!
Für Azubis, die sich wegen der Berufsschule nur zeitweise in München aufhalten, haben die zuständigen Berufsschulen in der Regel ausreichend Kontingente in Jugendwohnheimen. Die Finanzierung läuft über die Stadt München und den zuständigen Regierungsbezirk (einfach beim Betrieb oder der Berufsschule nachfragen). Blockschüler*innen, die noch auf der Suche nach einem Zimmer sind finden auf der Liste des Referates für Bildung und Sport Münchner Wohnheime für Blockschüler*innen (-> auf „Allg. Informationen“ klicken!) .

——————

Zimmer in einer Wohngemeinschaft/WG

WG-Zimmer werden vor allem über Online-Börsen angeboten/vermittelt. Die Preise variieren je nach Lage und Größe von ca. 650 bis zu 1000 Euro! Der Run auf WG-Zimmer ist im Herbst besonders groß. Da WG-Zimmer oft kurzfristig vermietet werden, ist eine WG-Suche für Herbst „realistisch“ erst im (Früh)Sommer möglich. Da du oft schnell reagieren musst bzw. kurzfristig zu einem Besichtigungstermin eingeladen wirst, ist es ratsam ggf. ein paar Tage „am Stück“ in München zu verbringen (bei Freunden oder in einem Hostel). Wir empfehlen außerdem, ein eigenes SUCHE-Inserat online aufzugeben, da einige Leute ihr freies Zimmer nicht öffentlich ausschreiben, sondern gezielt Leute suchen und anschreiben – Ziel ist: „gefunden werden“! Interessante Online-Portale findest du auf unserer o.g. „Wohnen in München“-Liste!

Grundsätzlich gilt: viele WG’s sind Studierenden-WG’s, die wiederum (nur) Studierende als neue Mitbewohner*innen suchen. Also nicht verzweifeln, wenn du als Schüler*in oder Azubi in manchen WG’s  nicht „gefragt bist“ -> einfach weiter nach „passenden“ WG’s suchen!

Minderjährig oder Volljährig?
Da du als Minderjährige*r keine Verträge unterzeichnen darfst, spielen der oder die Sorgeberechtigte/n (in der Regel die Eltern) die entscheidende Rolle, denn Sie müssen für dich den Vertrag unterschreiben.

—————–

Der sog. „freie“ Wohnungsmarkt

In München ist es sehr sehr schwierig eine (bezahlbare) Wohnung zu finden. Besonders junge Leute in Ausbildung haben es schwer, da sie noch nicht über ein hohes geregeltes Einkommen verfügen – hier hilft vor allem eine Bürgschaft der Eltern bzw. am Besten suchen die Eltern die Wohnung für dich…

VORSICHT VOR BETRUG!

Es gibt inzwischen leider viele Betrüger*innen, die angeblich ein günstiges Zimmer vermieten… -> NIEMALS Geld überweisen bevor du nicht das Zimmer gesehen und den Mietvertrag unterschrieben hast!

——————

„Sozialwohnung“

Aufgrund der großen Wohnungsnot in München gibt es sehr viele Bewerber*innen für eine sozial geförderte Wohnung (jährlich werden mehr als 30.000 Anträge gestellt)! Wenn du aktuell oder innerhalb der letzten drei Jahre nicht (mit dem 1. Wohnsitz!) im STADTgebiet München gemeldet bist/warst, sind die Chancen auf eine Sozialwohnung gering. Um bessere Chancen auf eine Sozialwohnung zu haben ist die DRINGLICHKEIT sehr wichtig. Diese drückt sich in einer Punktzahl aus, die individuell für jede*n Antragsteller*in errrechnet wird (Kriterien sind z.B. Wohnungslosigkeit, sehr beengte Wohnverhältnisse, Schwangerschaft, alleinerziehend, Krankheit, Behinderung usw.). Bitte FRÜHZEITIG den SOWON-Antrag beim Amt für Wohnen (wir empfehlen online) stellen – denn die Registrierung kann mehrere Monate dauern…! Der Antrag muss in der Regel alle zwei Jahre verlängert/neu gestellt werden und kostet eine geringe Bearbeitungsgebühr! Wer eine Sozialwohnung bekommt, entscheidet der/die Vermieter*in – das Wohnungsamt schlägt lediglich die fünf dringlichsten Bewerber*innen für eine Wohnung vor. Da der/die Vermieter*in keine Informationen über die fünf Bewerber*innen hat, empfiehlt es sich, sehr gut auf die Besichtigung vorzubereiten und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen mitzubringen!

—————–

Die Finanzierung – oder „das liebe Geld“…

Grundsätzlich gilt: Bis zum Ende der (ersten) Ausbildung sind die (leiblichen!) Eltern unterhaltspflichtig. Diese „Pflicht“ erfüllen sie in der Regel dadurch, dass du „zu Hause“ wohnen kannst, verpflegt wirst und wenn nötig ein Taschengeld bekommst. Bei Unterhaltsfragen berät junge Erwachsene (18-20 Jahre), die in München gemeldet sind, die sog. „Volljährigenberatung“ des Stadtjugendamtes. Außerdem gibt es jeden Dienstag ab 16 Uhr im Jugendinformationszentrum (JIZ, Sendlinger Straße 7, Innenhof) eine kostenlose Rechtsberatung für junge Leute bis 26 Jahren – keine telefonische Beratung und keine Anmeldung möglich -> frühzeitiges Erscheinen empfohlen!

Wenn du wegen einer schulischen Ausbildung von Außerhalb nach München ziehen musst, kannst du Schüler-BAföG beantragen (Infos: www.muenchen.de/afa oder www.bafoeg.de). Wenn deine Eltern im Großraum München wohnen, hast du nur mit einer Härtefall-Regelung (Nachweis!?) eine Chance auf Schüler-BAföG. Aber auch hier wird, wie auch beim BAB, das Einkommen/Vermögen der Eltern geprüft.

Bei einer betrieblichen Ausbildung hast du die Möglichkeit bei der Arbeitsagentur Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) zu erhalten. Du kannst unter www.babrechner.arbeitsagentur.de erste Anhaltspunkte zu deinem BAB-Anspruch erhalten, aber der BAB-Rechner ist je nach Einzelfall ungenau, deshalb empfehlen wir: unbedingt einen Antrag bei der zuständigen „Berufsberatung“ der Arbeitsagentur zu stellen (persönlich oder über die Hotline 0800 4 555500 = gebührenfrei). Auch viele der o.g. Wohnheime helfen dir bei der BAB-Beantragung!

Bei beiden staatlichen Hilfen werden in die Berechnung dein Bedarf und deine Einkünfte aber auch das Einkommen der leiblichen (=unterhaltspflichtigen) Eltern eingerechnet. Bei der BErechnung für BAB und BAföG wird jeweils ein (für Münchner Verhältnisse leider zu geringer) Mietzuschuss eingerechnet.

Wohngeld“ ist ein Mietzuschuss, den du zentral beim Amt für Wohnen und Migration in der Werinherstraße 87-89 beantragen kannst (auf der Webseite gibt es auch weitere Infos zum Wohngeld). Wichtige Info für alle, die in Ausbildung oder Studium sind: es besteht kein Anspruch auf Wohngeld, wenn man „dem Grunde nach“ Anspruch auf BAföG oder BAB hat, d.h. falls man kein BAföG oder BAB erhält, weil die Eltern „rechnerisch“ zu viel verdienen oder Vermögen haben, gibt es kein Wohngeld… denn deine Eltern könnten/sollten/müssten dich (eigentlich) unterstützen. Eine Ausnahme sind WG’s in denen ein*e Bewohner*in einen Wohngeld-Anspruch hat – dann haben die anderen Mitbewohner*innen (trotz BAföG-Anspruch) unter Umständen ebenfalls Anspruch auf Wohngeld… Das Studentenwerk München hat dazu einen Wohngeld-Flyer für Studierende herausgegeben.

In sozialen Notlagen kannst du aber einen extra Zuschuss zur Miete beim zuständigen Sozialbürgerhaus (SBH) beantragen!

Bis zum Alter von 25 Jahre kannst du (oder deine Eltern) während der Ausbildung Kindergeld erhalten und Volljährige, die nicht mehr bei den Eltern wohnen, können sich das Kindergeld von der Familienkasse auch auf das eigene Konto überweisen lassen.

——————

Viele, der auf dieser Seite erwähnten Adressen und Links findest du kompakt auf unsererm „Wohnen in München“ – Info-Folder (erhältlich im JIZ, Sendlinger Straße 7 – Innenhof) oder als Download "München-TIPP": Wohnen in München (Deutsch).

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden